garnet edge header

TGE San Michele 1200

Die 1889 erbaute, 266 m lange Eisenbrücke, die auch als Paderno-Brücke bekannt ist, wurde aus 2.500 Tonnen genieteten Balken gebaut, die von 100.000 Nietnägeln zusammengehalten wurden!

 

Restaurierung der ikonischen San Michele-Brücke für das nächste Jahrhundert

 

Die San Michele-Brücke gilt als Symbol der Industriearchäologie und als eine der interessantesten Errungenschaften der italienischen Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. 

Die 1889 erbaute, 266 m lange Eisenbrücke, die auch als Paderno-Brücke bekannt ist, wurde aus 2.500 Tonnen genieteter Balken gebaut und von 100.000 Nietnägeln zusammengehalten. 

Anfang der 90er Jahre galt die Brücke als baulich veraltet und unzureichend, um den Straßen- und Eisenbahnverkehr über den Fluss von Adda (50km von Mailand entfernt) zu bewältigen. Es wurden Gespräche über die Sanierung der Brücke geführt, doch alle Vorschläge scheiterten. Ende 2015 wurde ein neuer Instandsetzungsplan angekündigt. Insgesamt wurden 25 Millionen Euro bereitgestellt, um die Gesamtstruktur der Brücke zu sanieren und diese für den Hochgeschwindigkeitsverkehr zu modernisieren und gleichzeitig die Sicherheit der Fußgängerüberwege zu verbessern.

Mit der Reparatur der Brücke wurde die Firma Impresa Luigi Notari, ein etabliertes Bauunternehmen in Mailand, beauftragt. Für die Sandstrahlarbeiten der Stahlkonstruktionen wurde GMA Garnet™ PremiumBlast verwendet.

Bevor sich das Unternehmen für GMA Garnet™ entschied, wurden verschiedene weitere Strahlmittel, wie bspw. Schlacke-Strahlmittel getestet.

Das Resultat war eindeutig – GMA Garnet™ war aufgrund der höheren Reinigungsleistung bei geringerem Strahlmittelverbrauch das optimale Strahlmittel. Zudem enthält GMA Garnet™ keinerlei toxische Inhaltsstoffe und gilt auch aufgrund seiner klimaneutralen Produktion sowie die geringeren Entsorgungsmengen, als einer der umweltfreundlichsten und sichersten Strahlmittel weltweit. 

Diese Eigenschaften waren für das Sanierungs-Projekt mit GMA Garnet™ ideal, da sich die Brücke in einem Naturpark befindet und die Parkverwaltung darauf bestanden hätte, nur umweltfreundliche Produkte zu verwenden. 

Ende März 2019 wurde die Brücke für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr und Anfang November 2019 für den Fahrzeugverkehr eröffnet, während der Zugverkehr Ende 2020 wieder aufgenommen werden konnte.  

Seit 2017 ist die San Michele-Brücke, zusammen mit vier weiteren Eisenbogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert, im Rennen um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.